
Nähnadel zum Handnähen
Das ist eine normale Nähnadel, wie wir sie kennen. Ein Metallkörper mit einem Schlitz als Öffnung. Öffnung ist das Nadelöhr und ist meistens zu klein, um einen Faden einzufädeln. Bei der gezeigten Nähnadel ist das Nadelöhr etwas größer, dadurch lassen sich die Fäden leichter einfädeln, aber dadurch werden die Nähnadeln auch vom Durchmesser her größer und hinterlassen große Löcher im Stoff. Obwohl die herkömmliche Nähnadel hinten etwas eingeschnürt ist, wird der Nadeldurchmesser nicht geringer. Wie kann man es schaffen, eine Nähnadel dünn zu halten und trotzdem ein großes Nadelöhr zu bekommen.
Jetzt kommt die Lassonadel ins Spiel. Wir haben bei der Lassonadel einen bis zu 0,5 mm dünnen Nadelkörper aus hochfestem Edelstahl in Kombination mit einer flexiblen Kunststoffschlaufe. Die orangefarbene Schlaufe ist das große Nadelöhr. Wenn Sie unsere Lassonadel Nähnadel mit dem Faden durch den Stoff ziehen, zieht sich die Schlaufe zusammen. Dadurch hinterläßt sie kaum sichtbare Einstichlöcher. Mit unserer Nähnadel können Sie mit einer 0,5 mm dünnen Nadel auch dickere Fäden nähen, ohne das Sie Probleme beim Einfädeln bekommen. Mit der Lassonadel erleben Sie ein völlig neues Nähgefühl, einfach und schnell. Die Handnähnadel von Lassonadel ist für alle Näharbeiten. Ein weiterer Vorteil der Nähnadel von Lassonadel ist die Neonorange farbige Schlaufe. Durch den Neonfarbton leuchtet sie im Schwarzlicht und läßt sich so schnell wiederfinden, auch auf bunten Stoffen.
Die Vorteile der Nähnadel von Lassonadel.
- Lassonadeln im Vergleich zur Nähnadel einfach zu bedienen
- einfach Einzufädeln
- großes Nadelöhr trotz dünner Nähnadel
- Nähnadel mit dünnen Durchmesser
- kaum sichtbare Einstichlöcher
Handnähnadeln sind auch heute nimmer noch sehr beliebt, weil sie Aufgaben erfüllen, bei denen eine Nähmaschine an ihre Grenzen stößt:
- Präzision auf kleinem Raum – Für feine Reparaturen, unsichtbare Stiche oder winzige Bereiche, in die der Nähmaschinenfuß nicht passt, ist die Handnadel unschlagbar.
- Flexibilität bei Materialien – Manche Stoffe, wie sehr dickes Leder oder extrem feine Seide, lassen sich per Hand besser kontrollieren, ohne sie zu beschädigen.
- Mobilität und Unabhängigkeit – Eine Handnadel braucht weder Strom noch großen Arbeitsplatz, sie passt in jede Tasche und ist sofort einsatzbereit.
- Spezielle Techniken – Stickereien, Perlenarbeiten oder traditionelle Handstiche für Saumabschlüsse lassen sich per Hand oft schöner und individueller umsetzen.
- Reparaturen unterwegs – Ob ein abgerissener Knopf oder ein kleiner Riss: Mit einer Handnadel kann man schnell improvisieren, ohne auf eine Maschine angewiesen zu sein.
Neueste Kommentare